Wir verwenden Cookies, um unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten, sie fortlaufend zu verbessern und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden.
Mit modernsten Wasserstrahltechnologien und einem leistungsstarken Anlagenpark realisieren wir präzise Lösungen – vom Reinwasserstrahl bis zur Robotertechnik.
Beim Reinwasserschneiden wird das Material ausschliesslich mit einem extrem feinen, hochdruckverdichteten Wasserstrahl getrennt – ganz ohne Zusätze. Dieses Verfahren ermöglicht präzise, saubere und schonende Schnitte, da keinerlei thermische Belastung oder Materialveränderung entsteht. Besonders geeignet ist es für weiche bis mittelharte Werkstoffe, die absolute Genauigkeit erfordern.
Das Reinwasserschneiden ist die ursprünglichste Form des Wasserstrahlschneidens und überzeugt durch seine besondere Reinheit. Mit einem feinen Strahl, der mit einem Druck von bis zu 6’000 Bar austritt, lassen sich Materialien trennen, ohne dass Wärme, Verfärbungen oder mechanische Belastungen entstehen. Die Materialstruktur bleibt dadurch unverändert - ein entscheidender Vorteil gegenüber thermischen Verfahren wie zum Beispiel dem Laser.
Diese Technik ist ideal für weiche und empfindliche Materialien wie Kunststoffe, Gummi, Schaumstoffe, Textilien, Leder oder Papier. Auch im Lebensmittelbereich findet sie breite Anwendung – etwa beim präzisen Schneiden von Backwaren, Cremeschnitten oder Tiefkühlprodukten, bei denen Hygiene und Unversehrtheit entscheidend sind.
Die Vorteile sind vielfältig: höchste Schnittpräzision, saubere Schnittkanten, minimale Schnittfugenbreite, keine Nachbearbeitung durch Hitzeeinfluss und maximale Materialschonung. Reinwasserschneiden bietet damit nicht nur technische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile, da Ausschuss und Nacharbeit erheblich reduziert werden.
Ob in der Industrie oder Lebensmitteltechnik – überall dort, wo Präzision und Materialintegrität entscheidend sind, ist das Reinwasserschneiden die perfekte Lösung.
Unsere Technologie steht für Präzision, Qualität und Vielseitigkeit. Die folgenden Werte zeigen, wie exakt, sauber und flexibel Wasserstrahlschneiden ist – selbst bei anspruchsvollsten Anforderungen.
± 0.2 mm
± 0.2 mm
± 0.1 mm
± 0.1 mm
ab 0.18 mm
0–1°
0.1 mm
2D-Schnitte
bis N8 (Ra 3.2)
Gratarm, materialschonend, ohne thermische Einflüsse
DXF, STEP, PDF, etc.
Zahlreiche Optionen möglich
Kontaktieren Sie uns für die passende Lösung
Standard 1-2 Wochen
Schnellere Termine gerne auf Anfrage
Die aufgeführten Werte dienen zur Orientierung.
Je nach Material, Dicke, Geometrie und Schneidstrategie können die Werte variieren.
Beim Abrasivwasserschneiden wird dem Hochdruckwasserstrahl ein feines Schleifmittel zugesetzt. Dadurch lassen sich selbst härteste Materialien wie Stahl, Metall, Glas oder Keramik präzise und sauber schneiden – ohne thermische Belastung oder Verformung. Diese Technik eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten bei komplexen Bauteilen und anspruchsvollen Werkstoffen.
Das Abrasivwasserschneiden erweitert die Möglichkeiten des Reinwasserschneidens erheblich. Durch die Zugabe von natürlichem, mineralischem Abrasivmaterial wie Granatsand wird der Wasserstrahl so verstärkt, dass auch harte, dicke und widerstandsfähige Werkstoffe zuverlässig bearbeitet werden können.
Typische Materialien sind Metalle und Metalllegierungen (z.B. Edelstahl, Titan, Aluminium), Glas, Stein, Keramik und Verbundwerkstoffe. Selbst sehr dicke Platten lassen sich exakt schneiden – ohne thermische Beeinträchtigung, ohne Härteverzug und ohne Verbrennungsränder, wie sie beim Laserschneiden häufig auftreten.
Die Vorteile liegen auf der Hand: präzise Schnitte mit engen Radien, komplexe Geometrien mit hoher Wiederholgenauigkeit und eine Schnittqualität, die oft keine Nachbearbeitung erfordert. Zudem ermöglicht der vergleichsweise schmale Schnittspalt eine optimale Materialausnutzung – ein entscheidender Kostenfaktor, insbesondere bei teuren Werkstoffen.
Das Abrasivwasserschneiden ist damit die universelle Technologie, wenn es um Flexibilität und Präzision in nahezu allen Materialklassen geht – von industriellen Prototypen bis hin zu hochwertigen Einzelstücken.
Unsere Technologie steht für Präzision, Qualität und Vielseitigkeit. Die folgenden Werte zeigen, wie exakt, sauber und flexibel Wasserstrahlschneiden ist – selbst bei anspruchsvollsten Anforderungen.
bis zu ± 0.005 mm
bis zu ± 0.02 mm
± 0.005 mm
bis zu ± 0.02 mm
ab 0.2 mm
0–1°
0.1 mm
2D-, 2.5D- und 3D-Schnitte
bis N7 (Ra 1.6)
Gratarm, materialschonend, ohne thermische Einflüsse
DXF, STEP, PDF, etc.
Zahlreiche Optionen möglich
Kontaktieren Sie uns für die passende Lösung
Standard 1-2 Wochen
Schnellere Termine gerne auf Anfrage
Die aufgeführten Werte dienen zur Orientierung.
Je nach Material, Dicke, Geometrie und Schneidstrategie können die Werte variieren.
Mit modernster 5-Achs-Technologie lassen sich Bauteile nicht nur zweidimensional, sondern auch in komplexen, dreidimensionalen Geometrien schneiden. Schrägschnitte, Fasen und geneigte Schnittflächen werden hochpräzise umgesetzt – bei maximaler Materialschonung und gleichbleibend hoher Qualität.
Das 3D-Wasserstrahlschneiden eröffnet neue Möglichkeiten in der Bauteilfertigung. Durch die Steuerung über fünf Achsen können Schnitte in nahezu jeder Raumrichtung ausgeführt werden. Dadurch lassen sich nicht nur präzise Konturen, sondern auch komplexe Winkel, Fasen und geneigte Flächen realisieren.
Ein grosser Vorteil liegt in der Materialvielfalt: Von Metallen und Legierungen über Kunststoffe und Verbundwerkstoffe bis hin zu Glas oder Keramik ist das Verfahren universell einsetzbar. Da das Schneiden ohne thermische Belastung erfolgt, bleibt die Materialstruktur unverändert – auch empfindliche Werkstoffe werden schonend verarbeitet.
Besonders in Branchen mit hohen Anforderungen an Passgenauigkeit – etwa im Maschinenbau, in der Luftfahrt oder im Design – überzeugt die Technik durch ihre Flexibilität. Sie ermöglicht die Fertigung von Prototypen, Kleinserien und komplexen Einzelteilen mit höchster Präzision.
Das 3D-Wasserstrahlschneiden ist die ideale Lösung, wenn zweidimensionale Schnitte nicht mehr ausreichen und Bauteile in ihrer gesamten räumlichen Form gestaltet werden müssen.
Unsere Technologie steht für Präzision, Qualität und Vielseitigkeit. Die folgenden Werte zeigen, wie exakt, sauber und flexibel Wasserstrahlschneiden ist – selbst bei anspruchsvollsten Anforderungen.
± 0.2 mm
± 0.1 mm
± 0.05 mm
± 0.05 mm
ab 0.4 mm
0–1°
0.4 mm
3D-Schnitte / Rohrbearbeitung mit Drehachse
bis N8 (Ra 3.2)
Gratarm, materialschonend, ohne thermische Einflüsse
DXF, STEP, PDF, etc.
Zahlreiche Optionen möglich
Kontaktieren Sie uns für die passende Lösung
Standard 1-2 Wochen
Schnellere Termine gerne auf Anfrage
Die aufgeführten Werte dienen zur Orientierung.
Je nach Material, Dicke, Geometrie und Schneidstrategie können die Werte variieren.
Durch den Einsatz modernster Robotertechnik verbinden wir die Flexibilität des Wasserstrahlschneidens mit der Präzision automatisierter Abläufe. So lassen sich auch komplexe Bearbeitungen effizient, wiederholgenau und wirtschaftlich realisieren – selbst bei anspruchsvollen Formen oder grossen Stückzahlen.
Beim Roboter-Wasserstrahlschneiden übernehmen hochentwickelte Industrieroboter die präzise Führung des Schneidkopfes. Damit lassen sich selbst komplexe Formen, dreidimensionale Werkstücke oder schwer zugängliche Bereiche zuverlässig und gleichbleibend exakt bearbeiten.
Die Kombination aus Wasserstrahltechnologie und Automatisierung bietet zahlreiche Vorteile: hohe Wiederholgenauigkeit, kurze Taktzeiten, maximale Effizienz und die Möglichkeit, auch grosse Serien wirtschaftlich und prozesssicher zu fertigen. Dabei bleiben die typischen Pluspunkte des Wasserstrahlschneidens erhalten – keine thermische Belastung, minimale Schnittbreite und universelle Materialeinsetzbarkeit.
Besonders in der Serienfertigung, im Automobilbau, in der Luftfahrt oder bei komplexen Bauteilen spielt die Robotertechnik ihre Stärken aus. Sie gewährleistet konstante Qualität bei höchster Flexibilität in der Programmierung.
Das Roboter-Wasserstrahlschneiden verbindet die Präzision handwerklicher Einzelarbeit mit der Effizienz industrieller Fertigung – und eröffnet so neue Dimensionen in der Bearbeitung.